Zusammenfassung
Fragestellung: Die Traumatisierung der den Penis
versorgenden Nerven und Gefäße durch perineale Kompression beim
Langstrecken-Radsport wird für vorübergehende genitale Parästhesien,
aber auch erektile Dysfunktion verantwortlich gemacht. Ziel der vorliegenden
Arbeit war die Untersuchung der penilen Durchblutung unter Bedingungen des
im Sattel sitzenden Radfahrens.
Material und Methode: Mittels transkutaner Messung
der Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdrucke im Bereich der Glans penis wurden
40 gesunde Männer untersucht (mittleres Alter 26,7 Jahre). Die Ergebnisse
dieser nichtinvasiven Methode wurden sowohl vor Versuchsdurchführung
in Ruhe, während 20minütigem Radfahren im Sitzen auf einem Rennrad
im Rollenstand und danach über eine 10minütige Erholungsperiode
registriert.
Ergebnisse: Der mittlere transkutane Sauerstoffpartialdruck
in stehender Position vor Versuchsdurchführung betrug 66,2 ± 11,5 mmHg.
Innerhalb des 20minütigen Radfahrens konnte ein signifikanter Abfall
(p < 0,001) festgestellt werden - die registrierten
Minimalwerte lagen im Mittel bei 19,6 ± 15,6 mmHg.
In der sich anschließenden Ruhephase im Stehen kam es zu rascher Normalisierung
auf Werte leicht oberhalb des Ausgangsniveaus im Sinne einer reaktiven Hyperperfusion
(71,8 ± 14,0 mmHg).
Schlußfolgerung: Da der transkutane PO
2 unter stabilen hämodynamischen Verhältnissen mit dem arteriellen
PO2 -Level korreliert, lassen die vorliegenden Ergebnisse den Schluß
zu, daß neben der nervalen Irritation eine Kompression der Gefäßstrombahn
in der Perinealregion mit konsekutiv peniler Minderperfusion als zusätzlich
begleitende Komponente für Taubheitsgefühle im Genitalbereich und
möglicherweise auch Impotenz-Episoden bei Langstrecken-Radsportlern verantwortlich
ist.
Abstract
Purpose: Trauma to penile nerves and vessels providing
penis by perineal compression during long distance bicycling appears to be
responsible for temporary genitale numbness or hypaesthesia, but also for
some cases of impotence. The aim of our study was the evaluation of penile
blood supply during cycling.
Materials and methods: In 40 healthy young men (average
age 26.7 years) penile oxygen pressure (PtcO2 ) was obtained at
the glans of the penis using a transcutaneous measurement device. The results
of this non-invasive method were recorded before and during 20 minute-cycling
in a seated position and after cycling during a 10 minute-recovery period.
Results: The mean PtcO2 at the glans
in a standing position before cycling was 66.2 ± 1.5 mmHg.
During 20 minute-cycling a significant decrease (p < 0.001)
could be observed - the average minimal PtcO2 was 19.6 ± 15.6 mmHg.
During the following recovery period in a standing position it increased quickly
above the initial values in accordance with reactive hyperaemia (71.8 ± 14.0 mmHg).
Conclusions: Under stable haemodynamic circumstances
transcutaneous PO2 correlates with arterial PO2 -level.
The results of the present study support the hypothesis that there is a deficiency
in penile perfusion by perineal compression. In addition to neurogenic irritation
this could be responsible for penile numbness and development of erectile
dysfunction in long distant cyclists.
Key words:
Penis - Transcutaneous oxygen pressure - Blood supply - Impotence